Brouwer

Brouwer
Brouwer,
 
1) ['brɔu̯wər], Adriaen, flämischer Maler, * Oudenaarde um 1606, begraben Antwerpen 1. 2. 1638; schilderte das Volksleben auf der Straße und in den Schenken (Rauf- und Kneipenszenen), verbindet die volkstümliche Drastik P. Bruegels der Ältere und die dramatisch aufgebaute Figurenkomposition der flämischen Maler mit der tonigen Raumdarstellung der Niederländer, die er 1620-31 in Haarlem, wohl bei F. Hals, studiert hatte. Später war er in Antwerpen tätig, wo er Einflüsse von P. P. Rubens aufnahm. Brouwer malte in seiner Spätzeit auch skizzenhafte Landschaften.
 
 
G. Knuttel: A. B. The master and his work (a. d. Niederländ., Den Haag 1962);
 K. Renger: A. B. u. das niederländ. Bauerngenre 1600-1660 (1986).
 
 2) ['braʊə], Dirk, amerikanischer Astronom niederländischer Herkunft, * Rotterdam 1. 9. 1902, ✝ New Haven (Conneticut) 31. 1. 1966; seit 1941 Professor an der Yale University und Direktor ihrer Sternwarte. Er arbeitete u. a. über die Eigenbewegungen zahlreicher Sterne, über die Veränderlichkeit der Erdrotation und v. a. über Probleme der Himmelsmechanik (besonders über die Störungen der Bahnen der Planeten.
 
 3) ['brɔu̯wər], Jelle Hendriks, niederländischer Friesist, Schriftsteller und Vertreter der friesischen Sprach- und Kulturbewegung, * Beetsterzwaag (Provinz Friesland) 23. 8. 1900, ✝ Leeuwarden 22. 1. 1981; war der erste Professor für friesische Philologie (1941-56 in Groningen, ab 1956 in Amsterdam), wissenschaftlicher Direktor der »Fryske Akademy« in Leeuwarden (bis 1964); war maßgeblich an der Entstehung der »Encyclopedie van Friesland« (1958) beteiligt.
 
 4) ['braʊwə], Leo, kubanischer Komponist und Gitarrist, * Havanna 1. 3. 1939; war nach Studien in den USA 1961-67 Professor am Konservatorium in Havanna, seit 1969 Leiter eines Studios für experimentelle Musik ebenda; neben Stücken für Gitarre sowie v. a. Kammermusik komponierte er auch zahlreiche Filmmusiken.
 
 5) ['brɔu̯wər], Luitzen Egbertus Jan, niederländischer Mathematiker, * Overschie (heute zu Rotterdam) 27. 2. 1881, ✝ Blaricum (Provinz Nordholland) 2. 12. 1966; Professor in Amsterdam (1912-51); Begründer des mathematischen Intuitionismus; wandte sich bereits in seiner Dissertation »Over de grondslagen der wiskunde« (»Über die Grundlagen der Mathematik«, 1907) gegen die von D. Hilbert und B. Russell vorgenommene formalistisch-axiomatische Begründung der Mathematik; Kennzeichen seiner intuitionistischen oder konstruktiven Logik (1908) ist die Nichtanwendung des logischen Prinzips vom ausgeschlossenen Dritten bei unendlichen Mengen. Er und seine Anhänger versuchten, einen konstruktiven Aufbau der Mathematik zu geben. In seinen grundlegenden Arbeiten zur Topologie lieferte Brouwer 1910 den Beweis der Invarianz der Dimensionszahl, 1912 die Verallgemeinerung des jordanschen Kurvensatzes auf n Dimensionen sowie Fixpunktsätze für topologische Abbildungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brouwer — (also Brouwers and de Brouwer) is a Dutch and Flemish surname. The word brouwer means beer brewer . Contents 1 Brouwer 2 Brouwers 3 De Brouwer 4 See also …   Wikipedia

  • Brouwer — ist der Familienname folgender Personen: Adriaen Brouwer (1605–1638), flämischer Maler Bertha Brouwer (genannt „Puck“, verheiratete van Duyne; 1930–2006), niederländische Sprinterin Carolijn Brouwer (* 1973), niederländisch belgische Seglerin… …   Deutsch Wikipedia

  • BROUWER (A.) — BROUWER ADRIAEN (1605/06 1638) Peintre de genre, de paysages et de portraits, Adriaen Brouwer est né à Oudenaarde et mort à Anvers. D’abord élève de son père qui faisait des cartons de tapisseries, on le retrouve ensuite en Hollande: à Amsterdam …   Encyclopédie Universelle

  • Brouwer — Saltar a navegación, búsqueda El nombre Brouwer puede referirse a: Leo Brouwer, un compositor cubano, guitarrista y director de orquesta; Luitzen Egbertus Jan Brouwer (1881 1966), un matemático holandés; Hendrick Brouwer, navegante y explorador… …   Wikipedia Español

  • Brouwer — (spr. brauer), 1) Adriaen, niederländ. Maler, geb. um 1605 oder 1606 zu Oudenaarde in Belgien, gest. im Januar 1638 in Antwerpen an der Pest, hielt sich einige Zeit in Holland und besonders in Haarlem (1626–27) auf, wo er bei Frans Hals lernte,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • BROUWER (L.) — BROUWER LUITZEN (1881 1966) Logicien et mathématicien hollandais, né à Amsterdam, Brouwer est l’un des fondateurs de la topologie algébrique. Il en a démontré l’un des plus beaux théorèmes, le théorème du point fixe, dont les applications et… …   Encyclopédie Universelle

  • Brouwer [2] — Brouwer, niederländ. Schriftsteller, s. Limburg Brouwer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brouwer — (spr. Brauwer), 1) Heinrich, 1631 holländischer Gouverneur in Indien, ging 1643 nach Brasilien u. Chili, entdeckte hierbei den Weg um das Feuerland in die Südsee (eine Meerenge dabei heißt Brouwers) u. st. 1643. 2) Hadrian, geb. 1608 in Harlem,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brouwer — (spr. brauer), Adriaen, niederländ. Genremaler, geb. 1606 in Oudenaarde, gest. Jan. 1638 zu Antwerpen; Wirtshausszenen, Bauerngenre. – Biogr. von W. Bode (1884) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brouwer — Brouwer, Luitzen Egburtus Jan …   Philosophy dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”